Traumasensitives Yoga TSY® - Fühle Dich wieder sicher und wohl in Deinem Körper
Traumasensitives Yoga TSY® ist eine therapeutische Methode, die Haltungen (Asanas) und Atemkontrolle (Pranayama) aus dem Yoga nutzt.
Das achtsame Wahrnehmen körperlicher Empfindungen unterstützt Dich dabei, emotionale und körperliche Reaktionen beobachten zu können, ohne von ihnen überschwemmt und überwältigt zu werden.
TSY® funktioniert, weil wir über den Körper Gefühle, Empfindungen und Gedanken verändern können. Im Unterschied zum üblichen Yogaunterricht, in dem das Programm klar vorgegeben ist, wirst Du in TSY® Yoga ermutigt, deine eigenen Bedürfnisse in den Vordergrund zu stellen. So entsteht Raum für Entscheidungsfreiheit und Selbstbestimmung - ein Gegensatz zu einer traumatisierenden Erfahrung.
Wenn Du traumatische Erfahrungen gemacht hast, kann es eine grosse Herausforderung darstellen, im Körper zu „bleiben", da überwältigende Erinnerungen unkontrollierbare Körperreaktionen auslösen.
Diese können so beängstigend sein, dass Du Dich von Deinem körperlichen Erleben abspaltest. Das heisst, dass sich ggf. ein Gefühl der Taubheit oder Nichtexistenz von Körperteilen, ganzen Körperregionen oder des gesamten Körpers einstellt. Es empfiehlt sich daher, die Annäherung an Körperempfindungen auf sanfte Weise zu gestalten.
Das achtsame Wahrnehmen körperlicher Empfindungen unterstützt Dich dabei, emotionale und körperliche Reaktionen beobachten zu können, ohne von ihnen überschwemmt und überwältigt zu werden.
TSY® funktioniert, weil wir über den Körper Gefühle, Empfindungen und Gedanken verändern können. Im Unterschied zum üblichen Yogaunterricht, in dem das Programm klar vorgegeben ist, wirst Du in TSY® Yoga ermutigt, deine eigenen Bedürfnisse in den Vordergrund zu stellen. So entsteht Raum für Entscheidungsfreiheit und Selbstbestimmung - ein Gegensatz zu einer traumatisierenden Erfahrung.
Wenn Du traumatische Erfahrungen gemacht hast, kann es eine grosse Herausforderung darstellen, im Körper zu „bleiben", da überwältigende Erinnerungen unkontrollierbare Körperreaktionen auslösen.
Diese können so beängstigend sein, dass Du Dich von Deinem körperlichen Erleben abspaltest. Das heisst, dass sich ggf. ein Gefühl der Taubheit oder Nichtexistenz von Körperteilen, ganzen Körperregionen oder des gesamten Körpers einstellt. Es empfiehlt sich daher, die Annäherung an Körperempfindungen auf sanfte Weise zu gestalten.
Ziele des Traumasensitiven Yoga TSY®:
|
Beschreibung Traumasensitives Yoga TSY®
Was erwartet Dich:
Du erhältst Informationen und Erklärungsmodelle zum traumatischen Geschehen, dessen Folgen und seiner Verarbeitung und wie wir über den Körper unsere Befindlichkeit beeinflussen und mehr Kontrolle und Handlungsfähigkeit erhalten können.
Es handelt sich hierbei um ein sanftes und achtsames Yoga auf dem Stuhl oder im Stehen.
Bequeme Kleidung ist ausreichend, Sportkleidung ist nicht erforderlich.
Du erhältst Informationen und Erklärungsmodelle zum traumatischen Geschehen, dessen Folgen und seiner Verarbeitung und wie wir über den Körper unsere Befindlichkeit beeinflussen und mehr Kontrolle und Handlungsfähigkeit erhalten können.
Es handelt sich hierbei um ein sanftes und achtsames Yoga auf dem Stuhl oder im Stehen.
Bequeme Kleidung ist ausreichend, Sportkleidung ist nicht erforderlich.
Was ist Traumasensitives Yoga TSY® :
Traumasensitives Yoga dient der Stabilisierung, Affekt- und Selbstregulation und hilft Dir (wieder) Sicherheit und Kontrolle zu erlangen. Dieser sanfte, körperorientierte Ansatz bietet sich vor allem dann an, wenn Du Dich leicht von Deinen Emotionen überwältigt fühlst oder dissoziierst, das heisst Dich vom Hier und Jetzt abspaltest. Das Vorgehen im TSY® bietet Dir einen sanften Einstieg in die Verbesserung Deiner Affektregulation und eröffnet Dir konkrete Werkzeuge zur Bewältigung Deines Alltags und dich ins "Hier und Jetzt" bringt. |
|
Was Traumasensitives Yoga TSY® NICHT ist:
Gruppentherapie, Gesprächsrunde, Besprechen von krisenhaften/ traumatischen Erlebnissen, Feedback- und Befindlichkeitsrunden, Fitness und Sport.
Bitte beachte: Traumasensitives Yoga TSY® ist keine Psychotherapie und kann eine solche nicht ersetzen. Voraussetzung bei den Klienten/Kunden ist selbstverantwortlichkeit, eine normale psychische und physische Belastbarkeit. Bei Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) können die Einzelsitzungen in Zusammenarbeit mit einer PTBS-Fachperson (Arzt oder Psychiater) durchgeführt werden.
Gruppentherapie, Gesprächsrunde, Besprechen von krisenhaften/ traumatischen Erlebnissen, Feedback- und Befindlichkeitsrunden, Fitness und Sport.
Bitte beachte: Traumasensitives Yoga TSY® ist keine Psychotherapie und kann eine solche nicht ersetzen. Voraussetzung bei den Klienten/Kunden ist selbstverantwortlichkeit, eine normale psychische und physische Belastbarkeit. Bei Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) können die Einzelsitzungen in Zusammenarbeit mit einer PTBS-Fachperson (Arzt oder Psychiater) durchgeführt werden.
Traumasensitiven Yoga TSY® Gruppen Kurse
Inhalt Traumasensitiven Yoga TSY®
- Die Übungen und Anleitungen sind so konzipiert, dass sie den Fokus auf dem eigenen, inneren Erleben haben
- Das Angebot von Alternativen lässt jedem die Wahl, auf welche Weise, wie lange, wie intensiv etc. er oder sie das Asana oder die Atemübung ausführen will
- Es gibt keine richtige oder falsche Ausführung eines Asanas
- Ich begleite die Gruppe mit meiner Stimme. Es gibt keine langen, meditativen Pausen, die die Gefahr bergen, dass man sich verloren fühlt
Dauer der Gruppen-Kurse: 8 x traumasensitives Yoga à 50 Minuten.
Teilnehmerzahl: 3 - 6 Personen. Ausrüstung: Bequeme Kleidung ist ausreichend - Sportkleidung ist nicht erforderlich. Veranstaltungsort: Kreuzlingen Zielgruppe: Erwachsene ab 18 Jahren, die traumatische Erfahrungen gemacht haben. Sprache: Deutsch Voraussetzungen: Für alle geeignet - auch ohne Yoga-Vorkenntnisse. Die Übungen sind sanft und nicht sportlich! Du musst also nicht sehr beweglich sein. Begleitung: Daniel, Traumasensitives Yoga TSY® Practitioner. |
Angebot Traumasensitiven Yoga TSY®
Traumasensitives Yoga TSY® Gruppen
Kursprogramm 8 x Trauma sensitives Yoga à 50 Minuten.
Frühlings Kurs: Mai bis Juni 2024
Sommer Kurs: Juni bis Juli 2024
Winter Kurs: Dezember2024 bis Januar 2025 (mit Weihnachtsferien Pause)
Wie läuft eine Stunde TSY® ab?
In den ersten ca. 5 Minuten der Lektion erhältst Du Informationen zu den Zielen des Trauma-Yoga. Danach machen wir gemeinsam 45 Minuten traumasensitives Yoga. Das Ziel ist, dass Du besser verstehst „was mit mir los ist“, mehr Wohlbefinden im Körper erleben und Deine Emotionen leichter regulieren kannst. Wir üben ein achtsames Yoga auf dem Stuhl und im Stehen.
Traumasensitives Yoga TSY® Einzelunterricht
Deinen Wunschtermin selber auswählen?
Die Termine für Traumasensitives Yoga TSY® im Einzelunterricht werden individuell vereinbart.
Hast Du Fragen oder besondere Wünsche?
Wenn Du Fragen hast, weitere Informationen oder ein unverbindliches telefonisches Info-Gespräch wünschst, kannst Du mich gerne jederzeit kontaktieren. Ich freue mich auf Deine Kontaktaufnahme!
Kursprogramm 8 x Trauma sensitives Yoga à 50 Minuten.
Frühlings Kurs: Mai bis Juni 2024
Sommer Kurs: Juni bis Juli 2024
Winter Kurs: Dezember2024 bis Januar 2025 (mit Weihnachtsferien Pause)
Wie läuft eine Stunde TSY® ab?
In den ersten ca. 5 Minuten der Lektion erhältst Du Informationen zu den Zielen des Trauma-Yoga. Danach machen wir gemeinsam 45 Minuten traumasensitives Yoga. Das Ziel ist, dass Du besser verstehst „was mit mir los ist“, mehr Wohlbefinden im Körper erleben und Deine Emotionen leichter regulieren kannst. Wir üben ein achtsames Yoga auf dem Stuhl und im Stehen.
Traumasensitives Yoga TSY® Einzelunterricht
Deinen Wunschtermin selber auswählen?
Die Termine für Traumasensitives Yoga TSY® im Einzelunterricht werden individuell vereinbart.
Hast Du Fragen oder besondere Wünsche?
Wenn Du Fragen hast, weitere Informationen oder ein unverbindliches telefonisches Info-Gespräch wünschst, kannst Du mich gerne jederzeit kontaktieren. Ich freue mich auf Deine Kontaktaufnahme!